Su Ressel auf der Häppy Art: 22.-23.10.16 auf der Praterinsel, München

 

Diesmal nicht nur Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann? (Flüchtlinge via Kartoffeldruck in blühender Acryl-Landschaft ) & Landscape

sondern eine neue Ladung Plastikkunst

 ausschließlich re-used material! 

Neuester Kunstband mit Susanne Ressel: INTERNATIONALE KUNST HEUTE 2016

Diesmal wieder dabei in INTERNATIONALE KUNST HEUTE  2016

von Dr. Ingrid Gardill und Martina Kolle;

es werden Künstler aus aller Welt in einem hochwertigem Kunstband repräsentiert.

Auf S.238 werden Werke von von mir besprochen.

 

 

Facebook: https://www.facebook.com/Internationale-Kunst-Heute-1431565047057178

 

www.internationalekunstheute2016.de

Ausstellung in Prag

 

DEUTSCHE LANDSCHAFT, GRENZENLOSER HIMMEL & MEINE BÖHMISCHEN GESCHICHTEN

waren zu sehen in der goldenen Stadt von 2.5. - 27.5. 2015

GALERIE U ZLATÉHO KOHOUTA

 

Wieso Prag?

Aus persönlicher familientechnischer Vorgeschichte (siehe unten) war Prag immerschon ein besonderer Ort für mich gewesen und als einstiges Zentrum der Bohème fühle ich mich als Künstlerin geehrt, in der goldenen Stadt ausstellen zu können.

 

Die“ böhmischen Geschichten“ spiegeln die Ursprünge meines heutigen Bildes,  welches ich von Tschechien habe.  

Erinnerungen, die auf Erzählungen und Fotos meiner sudetendeutschen und tschechischen Verwandten basieren haben sich im Laufe der Jahre mit eigener Vorstellungskraft und Fantasie zu einem Gesamtbild verdichtet.

 

In der Galerie in Prag werde ich neben Himmelsbildern und Landschaften meine Familiengeschichte als Nachfahrin von Vertriebenen* (aus dem Sudetenland) mit hinein verarbeiten. In Form von sogenannten Memopixs** und kurzen Texten.

 

Da ich aber als Deutsche auch Tätervolk-Nachfahrin bin, ist mir die Sensibilität des Themas bewusst. Ich persönlich hege keinerlei Ressentiments gegen irgendjemanden, geschweige denn, dass ich Vorbehalte anmelde.

 

*Mein Vater Rudi Ressel wurde in Wagstadt (Bilovec) geboren. Die Vorfahren der Familie Ressel waren vermutlich im 11. Jahrhundert in die heutige Tschechische Republik eingewandert. Die Familie Ressel, die den Schiffschraubenerfinder Josef Ressel in ihrer Ahnenlinie wähnt, lebte in Wagstadt, dem heutiges Bilovíc. Mein Opa Rudolf war Metzgermeister und führte einen Familienbetrieb. Seine Frau Olga hatte eine tschechische Mutter und einen deutschen Vater, der aber einen ungarischen Namen hatte. In einem Vielvölkerstaat nicht ungewöhnlich. Mulitkulti schon damals.

Nach der Vertreibung (inklusive tschechischer Uroma)1946 fand die Familie im Bayr. Wald mit Fleiß und Glück einen neuen Lebensmittelpunkt. 

Wegen verwandtschaftlicher Bande, vielleicht aber auch vom deutschen Wirtschaftswunder über den Verlust der Heimat getröstet, tauchen in meinen Kindheitserinnerungen keinerlei revanchistische Ambitionen gegenüber der Tschechischen Bevölkerung auf. Wohl Traurigkeit über den Verlust der Heimat. 

Mir liegen Vorwürfe fern. Als Enkelgeneration kann ich sagen: 

Ich war es nicht. Und ihr auch nicht.

 

Für mich war es eine große Ehre in der goldenen Stadt ausstellen zu können!

**bei der sich eine Erinnerung (meist auf einer Fotovorlage basierend), durch spezielle Technik verändern oder verschwinden kann. Denn auch Erinnerungen unterliegen Entwicklungen: dem Vergessen oder neuen Informationen, unterschiedlichen Erzählern, neue Bewertungen etc. Und ändern somit ihr Erscheinungsbild oder ergeben eine Haltung, ein Gesamtbild.

 

 

Die Ideen zur den Memopix generieren sich einerseits aus Fotos –

andererseits aus Erinnerungen an Zeitzeugen und deren Erzählungungen, in denen durchaus der Schrecken der Vertreibung vorkam, aber sich auch gewisse  Faszination einer fernen, vergangenen Welt spiegelte. Himmel und Landschaft (ca. A1-2 gross, Acryl auf Leinwand) lockern das Konzept auf, lassen der Story und dem Betrachter die Luft, sei es zum Reflektieren, auch für ein Lächeln. 

 

 

Dieses Kunstprojekt versteht sich als persönliche Geschichtsverarbeitung via moderner Art.

 

 

 

 

 

 

INTERNATIONALE KUNST HEUTE  2014

von Dr. Ingrid Gardill und Martina Kolle repräsentiert 170 Künstler

aus aller Welt in einem hochwertigem Kunstband;

Auf S. 280 werden drei Werke von Susanne Ressel besprochen.

http://www.internationalekunstheute.com

 

NEUE FOTOKUNSTTAPETEN !!!>>> Bildwerk 2014 TapetenArt

 

Kunst von Susanne Ressel hängt derzeit bei 

Schmuckdesign Lilly v. Weitershausen in Gauting

Cosmetic Hofbrückl in Pasing